Zum Inhalt springen
Kremstalwein
Hochkultur des Weins
KremstalweinKremstalwein
  • Weinbaugebiet
    • Das Kremstal stellt sich vor
    • Klima & Boden
    • Lagen & Rebsorten
    • Historisches
  • Kremstal DAC
    • Über Kremstal DAC
    • Gebiets-. Orts- und Riedenweine
    • Regionales Weinkomitee
  • Winzer
  • Aktuelles & Termine
    • Neuigkeiten aus dem Kremstal
    • Heurigentermine
    • Veranstaltungen
  • Zu Gast im Kremstal
    • Eine Übersicht …
    • Essen und Trinken
    • Unterkünfte
    • Heurige
    • Sehenswertes
    • Wandern und Radeln
  • Service
    • Kontakt
    • Fotos & Logos
    • Links
    • Impressum & Datenschutz
  • Deutsch
  • Weinbaugebiet
    • Das Kremstal stellt sich vor
    • Klima & Boden
    • Lagen & Rebsorten
    • Historisches
  • Kremstal DAC
    • Über Kremstal DAC
    • Gebiets-. Orts- und Riedenweine
    • Regionales Weinkomitee
  • Winzer
  • Aktuelles & Termine
    • Neuigkeiten aus dem Kremstal
    • Heurigentermine
    • Veranstaltungen
  • Zu Gast im Kremstal
    • Eine Übersicht …
    • Essen und Trinken
    • Unterkünfte
    • Heurige
    • Sehenswertes
    • Wandern und Radeln
  • Service
    • Kontakt
    • Fotos & Logos
    • Links
    • Impressum & Datenschutz
  • Deutsch

Wo das Kremstal beginnt

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Neues aus dem Kremstal
  3. Wo das Kremstal beginnt
Die Säule in Senftenberg.

Weinliebhaber werden jetzt an den Ortseinfahrten der Kremstaler Weinbaugemeinden von markanten Säulen begrüßt.

 

Jetzt im Frühjahr kommen sie besonders gut zur Geltung, die zehn Säulen, die die Einfahrt zum Weinbaugebiet Kremstal markieren. Aufgestellt (oder besser: eingegraben) wurden die 1,70 m hohen Säulen schon im letzten Sommer an den Ortseinfahrten der Kremstaler Weinbaugemeinden.

 

Die Säule in Stratzing.

 

Die gleichzeitig augenfälligen wie eleganten Wegmarken, die leicht für jeden Autofahrer und Wanderer zu erkennen sind, wurden aus Stampflehm hergestellt. Die vom Architekten Laurenz Vogel und Designer Dieter Fritz gestalteten Säulen wurden in Handarbeit hergestellt und spiegeln – zumindest teilweise – die Bodenstruktur der Region wider. Am schönsten wirken die Stampflehmsäulen übrigens am frühen Morgen oder späten Abend, wenn die Skulpturen in der tiefstehenden Sonne fast orange leuchten.

Kommentarnavigation

ZurückVorheriger Beitrag:Der Jahrgang 2019NächstesNächster Beitrag:Falstaff Kremstal DAC Cup 2020

Weitere Artikel

Den Weinsommer im Liegestuhl genießen
Der Weinsommer lädt wieder ein!
23/06/2022
Weinfrühling am 23. und 24. April 2022
21/03/2022
Jause im Weingarten
Kremstaler WeinGenuss.Taxi
21/03/2022
Gruppenfoto der Winzer
Die losgelös(s)t-Winzer in Krems
16/03/2022
Genusskalender 2022
03/01/2022
Digitaler Riedenatlas
24/09/2021
Falstaff Kremstal DAC Cup 2021
24/09/2021
losgeloes(s)t on tour!
21/06/2021
Weinsommer Kremstal
15/06/2021
Falstaff Kremstal DAC Cup 2021
27/04/2021
Internationaler Erfolg für das Weingut Forstreiter
19/11/2020
Falstaff Kremstal DAC Rieden Cup 2020
07/10/2020
Instagram
Kontakt
  • Regionales Weinkomitee Kremstal & Weinstraße Kremstal
    c/o Landwirtschaftliche Fachschule Krems
  • Wienerstraße 101
    3500 Krems an der Donau
  • Telefon: +43 (0)664-201 94 79
  • E-Mail: hochkultur@kremstal-wein.at
  • Impressum & Datenschutz

Finden Sie uns auf:

Facebook page opens in new windowInstagram page opens in new windowE-Mail page opens in new window

© manwerbe 2020. All rights reserved.