Weinfrühling Kamptal | Kremstal | Traisental
Wie sehr wir es uns wünschen, dass der Weinfrühling wie geplant am 24. und 25. April 2021 stattfinden kann! Mit Sicherheit sagen können wir es nicht, aber wir hoffen ganz stark. Hier ein paar Infos.
Wie sehr wir es uns wünschen, dass der Weinfrühling wie geplant am 24. und 25. April 2021 stattfinden kann! Mit Sicherheit sagen können wir es nicht, aber wir hoffen ganz stark. Hier ein paar Infos.
Schön langsam geht die Heurigenjause wirklich ab! Und das gute Glaserl Wein dazu ebenfalls. Aber nicht verzagen: Viele Heurigenwirte schaffen hier Abhilfe, indem man Speisen und Weine auf Bestellung abholen kann. Manchmal werden sie sogar geliefert! Hier eine Übersicht, die laufend aktualisiert wird:
Heuer ist alles anders. Ab wann Feste und kleinere Events rund um den Wein stattfinden können, wissen wir nicht. Aber wir hoffen sehr bald! Den Genusskalender gibt es trotz allem auch heuer in gewohnter Form. Was darin zu finden ist und wie Sie ihn bestellen können, sagen wir Ihnen hier.
Die Kremstaler Vinotheken bieten ein reiches Sortiment an besten Tropfen, mit denen man sich für die Feiertage eindecken oder Freunde beschenken kann. Wo und wann sagen wir Ihnen hier.
An Tagen wie diesen muss man ja leider auf einiges verzichten. Auf keinen Fall verzichten sollte man aber auf guten Wein! Viele Winzer bieten jetzt Gratisversand an oder haben andere attraktive Packages geschnürt. Hier eine Übersicht.
Das US Weinmagazin Wine & Spirits reiht das Weingut Forstreiter unter die weltweit 100 besten Weingüter.
Tolle Bewertungen beim Falstaff Kremstal DAC Rieden Cup 2020: Bei den Grünen Veltlinern holte sich das Weingut Salomon mit seiner Reserve Ried Lindberg mit 96 Punkten den Sieg, bei den Rieslingen gewann das Wein-Gut Nigl mit der Ried Hochäcker mit 97 Punkten.
Das Gourmetmagazin Falstaff zeichnet alljährlich im Rahmen seines Heurigen Guides die besten Heurigen Österreichs aus. Der Gewinner des Jahres 2020 kommt mit dem Winzerhof Dockner in Höbenbach aus dem Kremstal!
Fritz Miesbauer wurde vom Falstaff als Winzer des Jahres 2020 ausgezeichnet!
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kultur beim Winzer“ treten diesen Sommer im Weingut Müller, im Weingut Sepp Moser und bei den Winzer Krems herausragende Künstler auf.
Raus in die Weingärten, rein in den Weinsommer: Im Juli und August feiert das Kemstal gemeinsam mit Kamptal und dem Traisental den Weinsommer. Die Themen, um die sich alles dreht: Wein, Kulinarik und (Natur-)Genuss, hauptsächlich bei einer Reihe von kleineren und mittelgroßen Veranstaltungen, viele davon unter freiem Himmel in den Weingärten.
Gleich im Kalender eintragen: sommerfrische Events rund um Wein, Natur und Genuss. Von der Riedenwanderung über den Winzerbrunch bis zum Haubenmenü im Weingarten.
Das Leben beim Heurigen feiern und danach den Geschmack des Weinsommers gleich mit nach Hause nehmen: Gelegenheit dazu bietet sich im Weinsommer an jeder Ecke.
Vom Picknick über die Fiakerfahrt bis zur Weinerlebniswelt: Die schönsten Ausflugsideen im Kremstaler Weinsommer.
Die Kremstaler Gastgeber haben sich für den Weinsommer Genusspackages einfallen lassen, bei denen die sommerliche Weinlandschaft, die Weinkultur und der Weingenuss die Hauptrolle spielen.
Zwei tolle Weingüter mit derselben guten Idee: Der Geyerhof und das Familiengut Sepp Moser haben auf ihren Weingütern Hofläden eröffnet, die ein reiches und frisches Bio-Sortiment anbieten.
„Man wird sich das Jahr als eines ohne echte Schwächen merken dürfen“ – so fasst der Falstaff den Kremstaler DAC-Jahrgang 2019 zusammen. Die Cupsiege gingen beim Riesling an das Weingut Salomon und beim Grünen Veltliner an das Weingut Müller.
Weinliebhaber werden jetzt an den Ortseinfahrten der Kremstaler Weinbaugemeinden von markanten Säulen begrüßt.
2019 hat alle Voraussetzungen, als großartiger Weinjahrgang in die Annalen einzugehen. Wir rekapitulieren den Verlauf und hören, was uns ein paar Top-Winzer zum neuen Jahrgang sagen.
Ein stimmungsvoller Film über das Weinbaugebiet Kremstal, gedreht von Robert Herbst, pov.at.
Beim Salon Österreich Wein gingen in der Kategorie “Grüner Veltliner” alle drei Podestplätze ins Kremstal.
Mit den warmen Tagen naht die Zeit der Kellergassenfeste. Und wo lässt sich der Wein stimmiger feiern als dort, wo er wohnt?